Wettbewerb: Kindergarten Wolkersdorf

Architekt: Jadric Architektur ZT GMBH
Typ: Offener Wettbewerb
Programm: Kindergarten
Jahr: 2024
Ort: Wolkersdorf, Österreich
Projektteam: Mladen Jadric, Nikolaus Punzengruber, Gabriela Del Rosal, Selina Pick, Charlotte Hemmen, Lamia Hadzic
Statik: Dr. Andreas Rudisch

Projekt

STÄDTEBAU

Der kompakte rechteckige Baukörper ist an der Nordseite des Grundstücks positioniert.  Das zweigeschossige Gebäude besticht durch großzügige Verglasungen und gut nutzbare vorgelagerte Terrassen entlang der Gartenfassade. Ein in Thermoholz gekleidetes Obergeschoss ruht auf einem verputzen Erdgeschoss, dessen Wände sich in den Begrenzungen des Gartens fortsetzen und ihn schützend umgreifen. Der weitläufige Außenbereich mit vielfältigen Spielmöglichkeiten, Rückzugsecken und einem Obstgarten schließt südlich und westlich an den Kindergarten an.  Die etwas geschlossenere Fassade zum Parkplatz hin mit den dahinter liegenden Nebenräumen erlaubt kurze Wege für die Gebäudelogistik.

Die verkehrstechnische Erschließung des Grundstücks erfolgt über eine Umkehrschleife mit einer Kiss and Ride Zone. Ein großzügig dimensionierter Vorplatz mit überdachten Radabstellplätzen und Sitzmöglichkeiten, der vom Büro der Kindergartenleitung überblickt wird, sorgt für eine klare Adressbildung entlang der Straße.

ARCHITEKTUR UND ANMUTUNG

Die Architektursprache ist schlicht, modern und sachlich. Der Entwurf fokussiert sich auf Funktionalität und eine kindgerechte Gestaltung. Naturmaterialien, lichtdurchflutete Räume, helle Farben, und viel Grün in und um das Haus sorgen für ein angenehmes, wohnliches Ambiente. Ein überwiegend in Holz konstruiertes Haus mit Brettsperrholzwänden und Decken schafft im Inneren ein heimeliges und wohnliches Ambiente. Die wirtschaftliche Konstruktion baut auf einem strengen, orthogonalen Raster auf.

Auch bei schlechterem Wetter können die Loggien und Terrassen aufgrund der Überdachung genützt werden. Der mit standortgerechter Bepflanzung gestaltete Garten lädt zum Toben, Spielen und Entdecken ein. Obstbäume, Stauden und Kräuterbeete dienen sowohl den jungen Nutzern als auch den Wildtieren der Umgebung als Lebensraum.

FREIRAUMKONZEPT – LERNEN VON UND ÜBER DIE NATUR.

Als Kontrast zum kompakten Gebäude, sieht der Entwurf die Gestaltung der angrenzenden Außenbereiche in Form eines „Hortus-Conclusus“ vor. Zwischen leichten Anhebungen des Geländes in den Randbereichen und vereinzelten Spielhügelinseln werden Spiel- und Lernzonen geschaffen. Durch die natürlichen Schatten der Bäume kann die Bildung von Hitzeinseln im Westen unterbunden werden.

Der Freibereich ist nach Südosten orientiert und der restliche Garten des Kindergartens in Richtung Südwesten. Es entsteht ein vielfältiger gemeinschaftlich genutzter Bereich, mit zahlreichen Spiel-, Erlebnis- und Lernzonen für alle Altersgruppen. Verbindungspfade vernetzen einzelne Spielmöglichkeiten wie Schaukel, Rutsche etc. mit Ecken, in denen man von klein auf über die Natur, Pflanzen und Tieren aus unmittelbarer Nähe lernen kann.

Visualisierung und Außenbereich
Axonometrie des Erdgeschosses
Haupttreppe mit Spielnische